• Autor: Peter Koch
  • Thema: Blog
  • 0

Erasmus+ Fortbildung in GranadaSprachliche und kulturelle Horizonte erweitern

Im Rahmen des Erasmus+-Programms reisten Frau Meyerhöfer und Frau Scherhaufer für eine Woche nach Granada in Andalusien, um an der renommierten Sprachschule Escuela Montalbán an einer intensiven Fortbildung teilzunehmen. Der einwöchige Sprachkurs richtete sich speziell an Lehrkräfte, die Spanisch nicht als Muttersprache sprechen, und bot neben dem sprachlichen Training auch wertvolle didaktische Impulse für den Unterricht.

An fünf intensiven Tagen standen jeweils sechs Stunden Unterricht (¡sí, seis horas diarias!) auf dem Programm – mit einem Fokus auf Sprache, Kultur und Geschichte Spaniens. Besonders spannend war es für die beiden Lehrerinnen, wieder einmal selbst die Schulbank zu drücken, gemeinsam Hausaufgaben zu erledigen und in die Rolle der Lernenden zu schlüpfen. Unterrichtet wurde in Kleingruppen mit Personen aus unterschiedlichen Ländern, z.B. Marokko, Amerika, England etc.

Am Ende des Kurses erhielten beide ein Sprachzertifikat der Escuela Montalbán.

Das Lernen hörte jedoch nicht nach dem Unterricht auf. Im Rahmen eines abwechslungsreichen Nachmittags- und Abendprogramms vertieften Frau Meyerhöfer und Frau Scherhaufer ihre Kenntnisse durch kulturelle Erlebnisse: Der Besuch der weltberühmten Alhambra (Foto), ein Austausch mit dem Literaturdozenten Joaquín Carmona Rodriguez an der Universität Granada, eine spanischsprachige Stadtführung durch die historischen Viertel Granadas sowie eine traditionelle Flamenco-Show waren nur einige der Highlights. Auch ein Besuch im Centro Cultural Palacio de los Condes de Gabia mit einer beeindruckenden Kunstausstellung stand auf dem Programm.

Besonders bereichernd war zudem der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen europäischen Ländern. In geselliger Runde – auch gemeinsam mit dem zufällig ebenfalls in Granada anwesenden Kollegen Ralf Brand – ergaben sich zahlreiche Gespräche über Unterrichtserfahrungen, die Fortbildungsinhalte und internationale Perspektiven auf den Sprachunterricht.

Den Abschluss bildete eine Wanderung durch die Cahorros de Monachil im Nationalpark der Sierra Nevada  – mit Hängebrücken, engen Schluchten und atemberaubenden Ausblicken ein würdiges Finale einer intensiven und inspirierenden Woche. Die letzte Station war ein kurzer Aufenthalt in Sevilla, der die Fortbildungsreise um weitere kulturelle Eindrücke bereicherte.

Die Erasmus+-Fortbildung in Granada war nicht nur eine sprachliche und kulturelle Bereicherung, sondern bot vielfältige Impulse für den Unterricht sowie neue internationale Kontakte – eine rundum gelungene Woche, von der sowohl die teilnehmenden Lehrkräfte als auch ihre Schülerinnen und Schüler profitieren werden.